Best Practices für Eingaben bei der KI-gestützten Schichterstellung

Damit die KI Schichten zuverlässig und korrekt erstellt, sollte die Eingabe klar, strukturiert und präzise formuliert werden. Einige einfache Regeln helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen:

1. Klare Struktur verwenden

Wichtigste Informationen wie Datum, Zeiten, Aktivitäten und Orte sollten direkt und klar angegeben werden.
Beispiel:

"Dienstag 08.04.2025, 08:00–16:00, FFU, Aktivität Büro."

2. Detailliert und konkret beschreiben

Je mehr relevante Details angegeben werden, desto besser kann die KI daraus eine passende Schicht erstellen.

Schlecht ❌:

"Schicht nächsten Dienstag ab 08:00. Halbe Stunde Betriebliche Vorbereitung, dann Zugfahrt ab Fulda, Pause in Würzburg und Gastfahrt zurück"

Gut ✅:

"Schicht am Dienstag 08.04.25 von 08:00 bis 16:00 ab FFU. 30 min betriebliche Vorbereitung, 3 h Zugfahrt FFU - NWH, 1 h Pause in NWH, Rest Gastfahrt NWH - FFU"

3. Reihenfolge beachten

Aktivitäten sollten in zeitlicher Abfolge beschrieben werden, damit die KI die Struktur des Tages korrekt abbildet.

4. Einheitliche Formulierungen verwenden

Zeitangaben sollten konsistent im gleichen Format angegeben werden (z. B. immer "08:00–12:00 Uhr" und nicht einmal "8 bis 12" und einmal "vormittags").

5. Eindeutige Orte bevorzugen

Es sollten DS100 Bahnstellen oder die Bezeichnungen von Custom Locations bevorzugt werden. Damit weiß das System direkt welchen Ort du meinst.

6. Bilder deutlich und lesbar halten (bei Datei-Upload)

Wenn ein Bild hochgeladen wird, sollte der Text darauf gut lesbar und die Informationen klar strukturiert sein (z. B. Listen oder Tabellenformate).

War dieser Artikel hilfreich?