EinfĂŒhrung in Schichtserien
Was sind Schicht-Serien?
Schicht-Serien ermöglichen es dir, wiederkehrende Schichten â z. B. regelmĂ€Ăige Dienste oder Dienstreihen â einmalig zu planen und automatisch ĂŒber einen Zeitraum hinweg fortzuschreiben.
Sie sind das zentrale Werkzeug, um wiederkehrende Einsatzmuster effizient und konsistent im WILSON-Planungssystem abzubilden. Statt jede Schicht einzeln anzulegen, definierst du eine Serie mit Start- und Enddatum, Wochentagen, Zeiten und TĂ€tigkeiten. Das System erstellt daraus automatisch die zugehörigen Schichten und hĂ€lt sie ĂŒber den gesamten Zeitraum synchron.
Warum Schicht-Serien?
Vorteile:
- Weniger Planungsaufwand: Einmal anlegen, mehrfach nutzen
- Weniger Fehler: Einheitliche Zeiten, TĂ€tigkeiten und Qualifikationen
- Mehr Ăbersicht: Alle Dienste einer Serie auf einen Blick
- Mehr FlexibilitĂ€t: Anpassungen pro Wochentag oder fĂŒr einzelne Tage möglich
Typische AnwendungsfÀlle:
- Wiederkehrende FrĂŒh-/SpĂ€tschichten
- Turnusdienste mit wechselnden Wochentagen
- Saisonale oder Event-bezogene Dienstreihen (z. B. âSommerfahrplanâ)
Aufbau einer Schicht-Serie
Eine Serie besteht aus mehreren Ebenen:
| Ebene | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Serienkopf | EnthĂ€lt allgemeine Daten wie Name, Unternehmenseinheit, Label | âZugteam Berlin â FrĂŒhschichtâ |
| GĂŒltigkeit | Schichten werden innerhalb dieses Zeitraums erstellt | 01. Juni - 31.Dezember |
| Abweichungen | Die Schichten weichen von der Definition der Regelwoche ab. | Keine Schichten in den Herbstferien |
| AktivitĂ€ten | Definieren, an welchen Tagen die Serie aktiv ist Beschreiben die Aufgaben innerhalb einer Schicht | Montag â Freitag Zugfahrt, Vorbereitung, etc. |
Flexible Planung
Mit der Schicht-Serien-FlexibilitÀt kannst du innerhalb einer Serie abweichende Tagesmuster festlegen:
- unterschiedliche Start- und Endzeiten
- abweichende AktivitÀten
- tagesabhÀngige Qualifikationen oder VertrÀge
So lassen sich auch unregelmĂ€Ăige Dienstmuster sauber in einer einzigen Serie abbilden.
Mehr dazu im Artikel Flexibler Planungsmodus.
Synchronisation von Serien und Einzelschichten
Damit Serien konsistent mit den tatsÀchlichen Schichten bleiben, verwendet WILSON ein automatisches Synchronisationsmodell:
| Aktion | Systemverhalten |
|---|---|
| Serie wird erstellt | Alle relevanten Schichten fĂŒr den Zeitraum werden automatisch generiert. |
| Serie wird bearbeitet | Ănderungen an Zeiten, AktivitĂ€ten oder Wochentagen werden auf alle zukĂŒnftigen Schichten ĂŒbertragen. |
| Serie wird dupliziert | Es entsteht eine neue, unabhÀngige Serie mit eigenem Satz von Schichten. |
| Serie wird gelöscht | VerknĂŒpfte Schichten, die noch nicht begonnen haben in der Zukunft, werden ebenfalls entfernt. |
| Abweichung wird definiert | Abweichungs-Schichten werden angelegt. Die bestehende Schichten der Regelwoche in dem Zeitraum werden aktualisiert auf Basis der Daten in der Abweichung oder gelöscht. |
đĄ Hinweis: Ănderungen wirken sich nie rĂŒckwirkend auf abgeschlossene oder laufende Schichten aus. Dadurch bleibt die Planungsdokumentation jederzeit nachvollziehbar.
HĂ€ufige Fragen
Was passiert, wenn ich den Zeitraum einer Serie Àndere?
â Neue Schichten werden automatisch ergĂ€nzt oder entfernt, je nach Anpassung des Zeitraums.
Was passiert mit abgeschlossenen Schichten, wenn ich die Serie Àndere?
â Bereits abgeschlossene Schichten bleiben unverĂ€ndert; nur zukĂŒnftige werden angepasst.
Wie erkenne ich, welche Schichten zu einer Serie gehören?
â In der Schicht-Detailansicht findest du eine Referenz zur zugehörigen Serie (âVerknĂŒpfte Serie anzeigenâ).